Weihnachtsfeier des Kneippvereins im Gashof Glück-Auf am 10. Dezember
1. Vorsitzender Manfred Rittler konnte 105 Mitglieder zur vorweihnachtlichen Feier begrßen, die von einer 7köpfigen Damenmusikgruppe aus Schwandorf gestaltet wurde.
Manfred Rittler gab zuert eien Abriss der Veranstaltungen 2017 bevor er auf einen Ausblick auf 2018 machte und alle Mitglieder zu den verschiedenen Veranstaltungen herzliech
einlud.
Jahresausflug des Kneippvereins - Lallinger Winkel am 26. August 2017
Der diesjährige Vereinsausflug führte bei traumhaften Temperaturen zum Lallilnger Winkel. Hier stand zunächst eine Panoramatour
auf dem Programm. Eine Fremdenführerin zeigte die Streuobstgärten in Panholling mit Lehrbienenstand und alten Bauernhäusern. Gewandert wurde auch durch die Kräutergärten mit Lehrpfaden. Eine
Erfrischung gab es mit selbstgemachten Most und Apfelsaft. Nach dem Mittagessen wurde der FengShui-Kurpark in Lalling, der einzigartig in Deutschland ist, besucht. Hier fand ebenfalls eine 1,5
stündige Führung statt. Die Teilnehmer nahmen die höchst postitiven Eindrücke vom Umfang des Kurparkes nach dem gelungenen Ausflug mit nach Hause.
Im Bild rechts außen: 1. Vorsitzender des Kneippverins Manfred Rittler sowie Christina
Fuchs von der Touist-Info
Lallinger Winkel.
Text: Claudia Schwarz
Eröffnung der Gesundheitswochen 19.06.2017 - 24.06.2017
Beginn mit einem Walking - Kurs
Kneippanwendungen an der Kneippanlage am Panoramabad sowie ein ....
......Fachvortrag im Kräutergarten am 19.06.2017
Wassergymnastik am 22.06.2017
Abschluss mit dem Welt-Yoga-Tag am Murner See am 24.06.2014
Der Kneippverein bedankt sich für die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen!
Bilder: Kneippverein Wackersdorf
Wanderung des Kneippvereins am 21. Mai
Text: Claudia Schwarz, Bilder: Kneippverein
Qi Gong im Mehrgenerationenhaus
Über 20 Teilnehmer (Männer und Frauen) treffen sich jeden Donnerstagvormittag zum Qi Gong-Kurs des Kneippvereins. Mit konzentrierten Entspannungsübungen und bestimmten Körperbewegungen zeigt Übungsleiterin Inna Illenseer, wie die geistige und körperliche Gesundheit nachhaltig unterstützt werden kann. Eine von vielen Möglichkeiten ist beispielsweise die Selbstheilmassage (Tui-Na-Heilmassage), bei der man einen sog. Meridianball/Meridianklopfer benutzt. Muskeln und Gewebe werden dabei gelockert und die Selbstheilungskräfte gestärkt. Diese uralten Methoden und Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin bringen neue Lebensenergie/Lebenskraft und führen zu einer umfassenden Entspannung von Körper, Geist und Seele.
Bild und Text: Kneippverein
Eröffnung der Kneippsaison
Wackersdorf - Bei einer Wassertemperatur von 8 Grad und einer Außentemperatur von lediglich 3 Grad, erfolgte heute das offizielle Ankneippen durch die Wackersdorfer „Kneippianer“. Unter Anleitung von Manfred Rittler, dem 1. Vorsitzenden des Kneippvereins Wackersdorf, wagten neben 1. Bürgermeister Thomas Falter und Pfarrer Christoph Melzl noch zahlreiche weitere Vereinsmitglieder den Gang durchs kühle Nass.
Ab sofort ist die Kneippanlage unterhalb des Panoramabads wieder für die Öffentlichkeit zugänglich (täglich von 8 – 20 Uhr, Mai bis Oktober) und lädt durch ein ansprechend gestaltetes Umfeld dazu ein, etwas für die Gesundheit zu tun. Die Nutzung der Anlage ist kostenlos.
Bild: Manfred Rittler (rechts), Vorsitzender des Wackersdorfer Kneippvereins, eröffnete zusammen mit Artur Gut, 1. Bürgermeister Thoma
Falter, Winfried Steinwagner, Pfarrer Christoph Melzl, Viktoria Pronath und Karin Rossmann (v.l.) die diesjährige Kneippsaison.
Foto und Text: Gemeinde Wackersdorf, Lisa Söllner
Vortrag zum Thema Schlaganfall: "Zeit ist Hirn"
Unter diesem Motto referierten die leitende Oberärztin Paula Loibl, Dr. med. Josef Zäch, innere Medizin und Dr. med. Morad Siahidoozazar, Neurologe beim Kneippverein
Wackersdorf. Der Vorsitzende Manfred Rittler begrüßte die Ärzte der Aklepios Klinik Burglengenfeld, die statt Dr. Riedhammer, der sich im Ruhestand befindet, den Vortrag über Schlafanfall und seine
Folgen vortrugen.
Die Klinik gehört den TEMPIS Kliniken an, die sehr eng mit München Harlaching und der Uniklinik Regensburg zusammenarbeiten. Frau Dr. Loibl führte an, das die Daten der Erstuntersuchung nach Einlieferung an die Spezialisten in den beiden großen Kliniken weitergeleitet werden und diese dann die Patienten per Videokamera mit den Ärzten vor Ort behandeln. Hier wird entschieden ob er eine Lysebehandlung erhält oder in eine der beiden Kliniken verlegt wird.
Dr. Zäch sprach an, dass es Risikofaktoren gibt die wir nicht beeinflussen können, genetische Veranlagung und das zunehmende Alter. Machen kann man selbst etwas gegen Übergewicht, Rauchen, hohen Alkoholkonsum, mangelnde Bewegung. Diese wiederum beeinflussen das Risiko an Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzkrankheiten zu erkranken und die Höhe der Cholesterinwerte. Alle diese Krankheiten stellen wiederum Risiken dar einen Schlaganfall, sprich Hirnblutung oder Hirninfarkt zu bekommen.
Alle drei Ärzte sind einer Meinung: Zeit ist Hirn. Darum ist es für jeden wichtig, die ersten Anzeichen zu erkennen und sofort zu handeln. Sehstörungen, Sprach- und Sprachverständnisstörungen, plötzliche Lähmung, Taubheitsgefühl, Schwindel mit Gangunsicherheit, sehr starker Kopfschmerz können plötzlich und unerwartet kommen und schnell wieder gehen. Sofort den Notarzt rufen und sagen, dass ein Schlaganfallverdacht besteht. Je schneller gehandelt wird, umso besser stehen die Chancen, dass die Folgen vermieden bzw. so gering wie möglich gehalten werden.
Text und Bild: Claudia Schwarz
Walkingauftakt 2017
Vortrag Dr. Andreas Kappl: Apitherapie – gesund mit der Heilkraft der Bienen
Der Vorsitzende des Kneippvereins Wackersdorf, Manfred Rittler, konnte zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen.
Zunächst hat er das vergangene Vereinsjahr nochmals Revue passieren lassen und zeigte damit die Wichtigkeit des Vereinslebens in der Gemeinde Wackersdorf auf. Dieses bestätigte ihm auch 1. Bürgermeister Thomas Falter, der das abwechslungsreiche Angebot des Vereins als vorbildlich bezeichnete.
Nach dem Kassenbericht der Schatzmeisterin Christl Feldmeier und des Kassenprüfers Joachim Mus wurde die gesamte Vorstandschaft entlastet. Die anstehenden Ehrungen konnten nur zum Teil stattfinden, da viele Jubilare fehlten.
Im Anschluss lauschten die Mitglieder dem Gründungsmitglied Dr. Kappl. Er referierte über die Apitherapie – gesund mit der Heilkraft der Bienen. Zunächst staunten die Zuhörer über die Akupunktur mit Bienengift. Wobei der Bienenstachel mehrmals um die Erkrankte Stelle akupunktiert. Erfolge hat man bereits bei Multipe Sklerose, Parkinson, Krebs, Viruswarzen, Herpes, Autoimmunerkrankungen und Allergien erzielt. Ebenso neu war die Inhalation der Bienenstockluft. Wobei solche Therapien nur von einem ausgebildeten Fachmann ausgeführt werden sollten. Laut Dr. Kappl kann es während der Anwendung zu Nebenwirkungen, auch evt. zu einem allergischen Schock kommen kann.
Eine wichtige Rolle spielen auch die Produkte der Bienen. Die Bienenpollen sind das Superfood schlecht hin. Beim Aufbau in der Krebstherapie spielen fermentierte Blütenpollen eine Rolle, ebenso frische oder gefrorene Pollen. Sie hilfreich zum Aufbau des Immunsystems, für Herz- und Kreislauf und den Knochenbau.
Honig vom örtlichen Imker sind zu bevorzugen, wobei der Blütenhonig die bessere Heilkraft hat. Da Honig einen glykämischen Index von 53% hat, ist er für Diabetiker besser geeignet als andere Süßmittel. Nach erfolgreich abgeschlossener Krebstherapie setzt er Medi honey zur Unterstützung der Wundheilung ein. Propolis, Bienenkittharz, bindet giftige Schwermetalle und organische Gifte. Die natürliche betäubende Wirkung wird bei Halsschmerzen genutzt.
Jahreshauptversammlung am 17. März 2017
Raumdüfte mit ätherischen
Ölen
Der Kneippverein Wackersdorf veranstaltete einen Workshop „Herstellung von Zimmerduftsprays“, zu dem 2. Vorsitzende Viktoria
Pronath die Referentin Jeanette Ring aus Oberviechtach sowie zahlreiche Teilnehmer willkommen heißen konnte.
Anfangs durften die Teilnehmer an den verschiedensten Duftölen schnuppern und die Kräuterpädagogin erklärte, dass je nach Zusammensetzung der Öle, die Aromasprays zu therapeutischen Anwendung in
Krankenzimmern oder zum Beeinflussen des Raumklimas im Wohnbereich eingesetzt werden. Die Wirkung reicht von desinfizierend und Viren hemmend bis anregend, stimmungsaufhellend und beruhigend.
Reine ätherische Öle lindern Kopfschmerzen, helfen beim Durchatmen, ebenso können sie innere Unruhe und Schlaflosigkeit positiv beeinflussen.
Ätherische Öle sind hochwirksame Duftöle, die aus den Blättern, Samen und Blüten gewonnen werden.
Vorsicht ist geboten beim Umgang mit diesen Ölen, sie dürfen nie unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, keinesfalls ins Auge gelangen und für Kleinkinder unter 3 Jahren sind diese ätherischen
Öle tabu.
Dann ging es an die Herstellung der Zimmerdüfte. Frau Ring hatte genügend Material dabei, so dass jeder Teilnehmer verschiedenste Möglichkeiten hatte, seine persönlichen Aromamischungen zu
kreieren.
Ein paar Tropfen aus Lavendel, Thymian, Fichte, Kiefer, Pfefferminze, Eukalyptus, Salbei und Ysop und schon hatte man eine Mixtur gegen Erkältung. Es konnten Sprays hergestellt werden für die
Konzentration, fürs Kinderzimmer, zur Beruhigung und Harmonie, zur Insektenabwehr, aber auch mit geruchsbindender oder aphrodisierender Wirkung. Mit Rezepten und vielen selbst hergestellten
Zimmerdüften endete für die Teilnehmer ein sehr interessanter und lehrreicher Abend und es wurde ein „duftendes Raumklima“ im Gasthaus Kraus hinterlassen.
Text: Kneippverein; Bilder: Toni Jäger und Claudia Schwarz
Dreikönigskneippen
Das Ankneippen heute fand bei -15°C Außentemperatur mit einer doch ansehnlichen Truppe statt. Ein paar Mutige wagten den Gang ins Kneippbecken bei +2 °C Wassertemperatur.
Bild und Text: Claudia Schwarz
Bilder: Karin Roßmann