Anspruchsvolles Programm bei Vorweihnachtsfeier des Kneipp-Vereins
Die vorweihnachtliche Feier des Kneipp-Vereins Wackersdorf, die wie jedes Jahr im Gasthaus „Glück Auf“ stattfand, war wieder einmal sehr gut besucht. Vorsitzender Manfred Rittler konnte ca. 90 Gäste willkommen heißen und begrüßte u. a. 3. Bürgermeister Günther Pronath und Bürgermeister a. D. Alfred Jäger mit Gattinnen, ebenso wie Frau Wildenauer (Qi-Gong-Leiterin) nebst Ehemann.
Er bedanke sich bei der Vorstandschaft für die tatkräftige Unterstützung, ohne die der reibungslose Ablauf des Vereinslebens in dieser Intensität nicht möglich wäre und auch bei den zahlreichen Verteiler/Innen, die die Kneipp-Hefte an die Mitglieder zustellen.
Sein Dank galt auch dem Fotografen Toni Jäger und der Homepage-Beauftragten Elke Mandl-Kimmer, die in vorbildlicher Weise dafür sorgen, dass die Veranstaltungen des Kneipp-Vereins auch öffentlichkeitswirksam werden. Stolz verkündete der Vorsitzende, dass die Internetseite des Vereins, die erst vor zweieinhalb Jahren eingerichtet wurde, bereits 29.500 Besucher zählte. Dies lasse erkennen, dass der Kneipp-Verein Wackersdorf auf sehr großes Interesse stoße und die Angebote gerne angenommen werden.
Für das neue Jahr sind bereits wieder einige Termine geplant:
06.01. „Heilig Drei König Kneippen“ um 10 Uhr an der Natur-Kneipp-Anlage
Anfang Februar: neues Yoga-Kurs
Evtl. wird auch wieder ein Qi-Gong-Kurs angeboten
18. März Jahreshauptversammlung mit Ehrungen
27. März Walking-Auftakt
20.-23. Juni Gesundheitswoche mit Yoga-Event am Murner See
Auch ein Jahresausflug wird wieder stattfinden, das Ziel wird noch bekannt gegeben.
Nach den Ausführungen des Vorsitzenden bestritten die „Selbergstricktn“ mit einem rund 40minütigen anspruchsvollen Programm aus Liedern, Gedichten und Geschichten den besinnlichen Teil der Feier und sorgten für teils nachdenkliche, teils heitere Gesichter bei den Anwesenden.
Mit einem gemeinsamen Abendessen und einem kleinen Geschenk des Vorsitzenden Manfred Rittler an alle anwesenden Mitglieder endete diese wieder einmal sehr gut gelungene Vorweihnachtsfeier, deren Termin im nächsten Jahr bereits jetzt schon wieder verkündet wurde.
Bilder: Toni Jäger
Vollmondwanderung am 14. November 2016
Bilder: Claudia Schwarz
"L i f e K i n e t i k“
Wissenschaftliche Studien belegen, dass bei regelmäßigem Life Kinetik-Training Kinder kreativer werden, Schüler konzentrierter, Sportler leistungsfähiger, Berufstätige
stressresistenter und Senioren aufnahmefähiger. Da dieses Training körperlich kaum belastend ist, unterstützt es jeden, egal welchen Alters und Fitnessgrads, bei seiner persönlichen Entwicklung.
Überzeugen Sie sich selbst von dieser spaßigen Variante des Gehirntrainings.
Am Donnerstag den 20.Oktober findet um 19 Uhr in der Gaststätte Kraus Wackersdorf eine kostenlose Infopräsentation statt mit „Life Kinetik-Trainern Ulrike Schuierer.
Basischer Kochkurs mit Claudia Schwarz
Bilder: Toni Jäger
50-Jahrfeier Kneipp-Bund Landesverband Bayern
Der Kneipp-Bund Landesverband Bayern feierte sein 50-jähriges Jubiläum in der Orangerie in Schloss Ansbach. Auch eine Abordnung des Kneippvereins mit dem Vorsitzenden Manfred Rittler nahm an der Festveranstaltung teil.
Jahresausflug 2016 nach Landshut
Der diesjährige Jahresausflug führte den Kneippverein Wackersdorf nach Landshut. Dort traf man sich mit der Landesvorsitzenden des Kneippbunds Bayern Ingeborg Pongratz, welche zugleich Vorsitzende
des Kneippvereins Landshut und Fraktionsvorsitzende im dortigen Stadtrat ist. Nach der Begrüßung und einem Sektempfang im Alten Rathaus folgte bei herrlichstem Wetter eine Stadtbesichtigung mit
anschließendem Mittagessen im schattigen Biergarten direkt an der Isar. Bei einem kurzen Abstecher zur Burg Trausnitz genoss man den Spaziergang im Park und die herrliche Aussicht über Landshut. Dann
lud der Kneippverein Landshut zu Kaffee und Kuchen. In ihrem „Kneippwinkerl“, einem abgetrennten Teil des Freibades, wurde vom Wassertreten, Arm- und Beingüssen rege Gebrauch gemacht. Sowohl der
Vorsitzende des Kneippvereins Wackersdorf Manfred Rittler als auch 3. Bürgermeister Günther Pronath bedankten sich mit kleinen Gastgeschenken für die Einladung, bevor man sich mit Ingeborg Pongratz
zu einem gemeinsamen Gruppenbild am Kneippbecken aufstellte. Auf dem Heimweg machte man noch beim „Schweinswirt“ in Pentling Halt und genoss lokale Spezialitäten. Alle Teilnehmer waren rundum
zufrieden mit dem kurzweiligen, geselligen und informativen Jahresausflug. Manfred Rittler versprach, auch im kommenden Jahr eine solche Fahrt wieder anzubieten.
Welt-Yoga-Tag am 24. Juni 2016
Anlässlich des Welt-Yoga-Tages war das zweite Yoga-Event am Murner See eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Dies hat sich der örtliche Kneippverein mit seinem ersten Vorsitzenden Manfred Rittler auf die Fahnen geheftet. Und nun nahm man den Welt-Yoga-Tag zum Anlass, ein öffentliches kostenloses Yoga-Event am Murner See zu veranstalten. Bei herrlichem Sommerwetter von 36° kamen rund 100 Besucher. Die Teilnehmer, die den Anweisungen von Haltha-YOGA-Lehrerin Sigrid Hösl folgten, ließen sich aus dem Altagsstress entführen. Nach ca. einer Stunde nahmen die Yoga-Anhänger ein Klangbad mit Franz Wittmann auf. Anschließend begab man sich auf eine Wanderung zum Aussichtsturm, wo bei Anbruch der Dunkelheit das Mantrasingen - eine weitere Ergänzung zum Yoga - gemeinsam praktiziert wurde.
Selbstgemacht - Salben und Tinkturen 11.Juni 2016
QiGong an der Kneippanlage
Jeden Sonntag von 9:00 – 10:00 Uhr findet in der Kneippanlage Wackersdorf
Qi Gong im Freien statt. Die zweite Vorsitzende des Kneippvereins Viktoria Pronath und die Kursleiterin Christine Wildenauer konnten zum Auftakt
wieder zahlreiche Kursteilnehmer begrüßen. Bei herrlichem Frühsommerwetter und leisem Vogelgezwitscher genossen sie die
ruhige Atmosphäre in der freien Natur. Auch weiterhin trifft man sich für einen Unkostenbeitrag von 2,-- € bis Ende September. Lediglich bei Regengüssen fällt der Kurs aus.
Bilder und Text: Claudia Schwarz
Wanderung in den Mai von Wackersdorf nach Oder
Die wanderfreudige Gruppe traf sich um 13.30 Uhr beim Getränkemark Hausler. Die Wanderung führte vorbei am Wackersdorfer Weiher in Richtung Knappensee, weiter am Ufer des Steinberger Sees entlang zur
Wasserskiliftanlage. Ziel war der "Haller-Wirt" in Oder. Mit Kaffee und Kuchen wurden die Wanderer auf der Terrasse der Gastwirtschaft belohnt. An der schönen Wanderung in den Mai bei strahlendem
Sonnenschein nahmen 27 Personen teil.
Ankneippen für die Saison 2016 - Kneippanlage am Panoramabad
Im April erfolge das offizielle "Ankneippen". Bei doch kühlen Temperaturen scheuten es die Verantwortlichen der Gemeinde Wackersdorf und des Kneippvereins Wackersdorf
nicht, durch das "leicht kühle Wasser" zu waten. Neben Bürgermeister Thomas Falter, Vorsitzenden Manfred Rittler und zahlreichen Vereinsmitgliedern versuchte auch erstmals Pfarrer
Christoph Melzl das Kneippen. Mit dabei auch Reiger Johann, der die Veranstaltung musikalisch begleitete.
Bilder: Toni Jäger
Ehrenamtstag der Gemeinde Wackersdorf am 31. März 2016
Überreichung einer Urkunde für besondere Verdienste an Viktoria Pronath (Mitte) und Horst Hartl (rechts). Mit im Bild 1. Vorsitzender Manfred Rittler (links).
Walkingauftakt für die Saison am 31. März 2016
Walking - Basenfasten am 19.März 2016
Fotos: Claudia Schwarz und Winfried Steinwagner
Klangschalenabend 17. März 2016 und Fastengruppe
Fotos: Claudia Schwarz
Kochkurs im Rahmen des Basenfastens am 11. März 2016
Fit und gesund durch basisches Kochen
Auf große Resonanz stieß ein basischer Kochkurs des Kneippvereins Wackersdorf, welcher unter fachkundiger Leitung von FOL Claudia Schwarz erstmals im Rahmen der Basenfastenwoche angeboten wurde.
Zahlreiche Teilnehmer fanden sich zu diesem Zweck an einem Abend in der Schulküche der Mittelschule Wackersdorf ein.
Anhand einer Powerpoint-Präsentation erklärte Frau Schwarz zunächst sehr informativ und anschaulich, wie sich die Ernährung auf die Gesundheit des Menschen auswirkt. Weitere Themen waren der PH-Wert des Körpers, die Auswirkungen der Übersäuerung und die Vielfalt von basischen Lebensmitteln.
Schnell war klar: Chronische Übersäuerung führt zu Mineralstoffmangel, überlastet die Organe, lockt Bakterien und Pilze an und macht dick!
Dauerhafte Gesundheit kann sich nur in einem Körper mit ausgeglichenem Säure-Basen-Haushalt entwickeln und dort auch bis ins hohe Alter bestehen bleiben. Die beste Lösung ist: basische Ernährung.
Um dies auch in der Praxis zu zeigen, hatte Frau Schwarz eine Fülle von Lebensmitteln mit in die Schulküche gebracht. Sie informierte die Teilnehmer über die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe und gab Tipps für die Zubereitung und Verarbeitung. Produkte wie diese, welche im Körper basisch verstoffwechselt werden, lösen keinerlei Allergene aus und bringen den Körper auf natürliche und einfache Weise wieder ins Gleichgewicht.
Nicht umsonst heißt es: „Der Mensch ist, was er isst!“
Unter fachkundiger Anleitung bereiteten die Teilnehmer daraufhin mehrgängige Menüs zu: über eine feincremige Sellerie-Brokkoli-Suppe, Ofengemüse und Ofenkartoffeln bis hin zu Quinoabuletten und Zucchinilasagne.
Als Nachspeise gab es Amaranth-Jogurt-Pop, und auch Gluten freies Brot wurde gebacken, so dass für jeden Gaumen etwas dabei war.
Das Kochen machte allen Teilnehmern sichtlich Spaß und das abschließende Mahl war für jeden ein kulinarischer Genuss.
Dieser basische Kochkurs war das
„Highlight“ im Rahmen der Basenfastenwoche. Die stellvertretende Vorsitzende des Kneippvereins Viktoria Pronath bedankte sich bei Claudia Schwarz für die kompetente Durchführung und die ausführlichen
Informationen. Sie versprach aufgrund der großen Zustimmung bei allen Beteiligten bald wieder einen derartigen Kochabend anzubieten.
Text: Viktoria Pronath
Bilder: Toni Jäger
Vortrag Kräuterpädagogin Jeanette Ring - Altbewährte Hausapothek, aktueller denn je
Die Kräuterpädagogin aus Oberviechtach, Jeanette Ring, begeisterte mit ihrem Vortrag die Mitglieder des Kneippvereins Wackersdorf. Der Vorsitzende Manfred Rittler hat zu dem Referat über das Wissen „der altbewährten Hausapotheke“ eingeladen. Es wurden Salben und Tinkturen aus Wildkräutern und Heilpflanzen ohne großen Aufwand hergestellt. Für einen Ölauszug benötigt man nur drei Zutaten: Blüten, Fett und Bienenwachs. Der Klassiker ist laut Frau Ring die Ringelblumensalbe, die entzündungshemmend wirkt und bei Schürfwunden, Neurodermitis und Sonnenbrand zu Einsatz kommt. Weitere bewährte Salben sind die Kamillen- und Beinwellsalbe, aber auch ein Erkältungsbalsam. Frau Ring führte exemplarisch die Herstellung einer Tinktur mit Spitzwegerich vor.
Hier werden 1/3 Pflanzen mit Ansatzalkohol oder Weingeist übergossen und verschlossen 14 Tage stehen gelassen, abgeseiht und in verschließbare Fläschchen gefüllt. Frau Ring gab auch Tipps
zum Trocknen der Heilpflanzen und deren Verwendung als Tee. Besonders am Herzen lag ihr als Imkerin die Heilwirkung von Propolis. Nicht nur in der Erkältungszeit, sondern auch bei Lippenherpes, Zahnfleischentzündungen oder aber auch bei Nagelbettentzündung hilft die Propolistinktur oder Salbe.
Bild: Toni Jäger - Text Claudia Schwarz
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 26. Februar 2016
Der Vorsitzende des Kneippvereins Wackersdorf, Manfred Rittler konnte wieder zahlreiche Mitglieder im Gasthof Glück Auf zur Jahreshauptversammlung begrüßen.
Dem Jahresrückblick schloss sich der Bericht des Kassenwartes Christl Feldmeier an. Der Verein steht finanziell steht trotz hoher Ausgaben wie z.B. Abgabe an den Hauptverein sehr gut da.
Die gesamte Vorstandschaft konnte entlastet werden. Der Wahlvorstand Thomas Falter, 1. Bürgermeister, bedankte sich beim Verein, dem nicht nur Wackersdorfer angehören, für die ausgezeichnete Arbeit. So wären ein Kräutergarten und eine Naturkneippanlage ohne den Kneippverein nicht entstanden. Diese Freizeitangebote haben auch positiven Einfluss auf die Aussenwirkung der Gemeinde, was sich auch in gestiegenen Zahlen im Tourismusbereich zeigt. Dies ist auch mit ein Kriterium zur Ansiedlung von neuen Betrieben, die sich auch im Umfeld umsehen.
Ebenso gehören auch Günther Pronath und Sonja Grünheit zum Wahlvorstand.
Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig mit Handzeichen gewählt.
1.Vorsitender: Manfred Rittler
2. Vorsitzende: Viktoria Pronath
Schatzmeisterin: Christine
Feldmeier
Schriftführer: Günther Pronath
Organisationsleiter: Winfried Steinwagner
Walkinleiterin:
Monika Lehner
Homepagebeauftragte: Elke Mandl-Kimmer
Pressewartin: Claudia
Schwarz'
Beisitzer: Angela Dobler, Christine Schmid, Sonja Grünheit, Thea Bittner, Elisabeth
Zenger
Kassenrevisoren: Arthur Gut, Jochaim Muß
Mit Bedauern verabschiedete Manred Rittler drei langjährige Mitglieder der Vorstandschaft. Bei Horst Hartl (Organisationsleiter) bedankte sich Manfred Rittler für sein langjähriges
Engagement. Hannelore Münster und Gabi Rittler waren Gründungsmitglieder der 1. Stunde. Münster war jahrelang
für die Verteilung der Kneipphefte zuständig. Frau Rittler war die gute Seele hinter dem Vorsitzenden und übernahm den Telefondienst und organisiere Wanderungen.
Auch wurden mehrere Mitglieder für ihre 10-jährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt:
Dr. Johann Hartl
Hildegard Scharf
Claudia u. Hans Krettner
Ingeborg u. Ernst Gartner
Elisabeth Teubner
Regina u. Siegfried Schienagel
Heike Schienagl
Text: Claudia Schwarz, Bilder: Toni Jäger
Dreikönigskneippen 6. Januar 2016